• 专利类型:

    发明专利

  • 申请/专利号:

    EP2024172914

  • 申请日期:

    2020-07-09

  • 专利申请人:

  • 分类号:

    ["F16H57/00","F16H57/027","F16H1/22","B60K1/02","B60K7/00","F16H57/04"]

  • 发明/设计人:

    LUTZ, DR. MATHIASKALMBACH, KLAUSLEE, MARKUSKELCH, FABIAN

  • 权利要求: 1. Lagerbrille (330) mit einer Lochstruktur (344), dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstruktur (344) als eine einzige Durchgangsöffnung in der Lagerbrille (330) zur Aufnahme jeweils eines Endes zweier Ausgangswellen (37, 39, 39I) ausgebildet ist, und dass die Lagerbrille (330) Ölzuführflächen (412, 414) aufweist, wobei die Ölzuführflächen (412, 414) für ein zunächst passives Zuführen eines als Spritzöl aufgenommenen Getriebeöls zu einem Beölungsreservoir (446, 446I) ausgebildet sind, wobei das Beölungsreservoir (446, 446I) an einen Ölsammelbereich (416, 416I) auf den Ölzuführflächen (412, 414) anschließt, von wo aus das Getriebeöl in eine Reservoirkammer (448, 448I) gelangen kann, wobei wenigstens eine Beölungsöffnung (442) oder wenigstens eine Beölungsdüse (440) aus der Reservoirkammer (448, 448I) in eine Lagerbeölungskammer (450) der Lochstruktur (344) führt.2. Lagerbrille (330) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (330) einteilig ausgebildet ist und vorzugsweise die Lochstruktur (344) in einem Lagerbrillenzentrum der Lagerbrille (330) angeordnet ist, wobei die Lochstruktur (344) insbesondere als einzige Lochstruktur (344) der Lagerbrille (330) vorhanden ist, wobei vorzugsweise die Lochstruktur (344) einen Stützkragen (348), wie eine Manschette, um ihre ringförmige Öffnung, also um die Durchgangsöffnung, hat.3. Lagerbrille (330) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (330) ein Mehrkammernsystem (200I) aufweist, das vorzugsweise durch Metallguss ausgeformt ist.4. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführflächen (412, 414) als Teil einer Stützstruktur oder als Teil einer Stegstruktur der Lagerbrille (330) ausgebildet sind, die insbesondere von der Stegplatte (352) als Stabilitätsstrukturelemente (346', 400, 402, 404, 406, 408, 410, 420, 422) einer Einlochtragstruktur (342) abstehen.5. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführflächen (412, 414) als hervorstehende Verstärkungen einer Stegplatte (352) der Lagerbrille (330) ausgebildet sind, die sich entlang eines Plattenkörpers der Lagerbrille (330) von einem Lagerbrillenrand in Richtung eines Lagerbrillenzentrums erstrecken, wobei die Ölzuführflächen (412, 414) ein Gefälle für einen schwerkraftgetriebenen Zufluss bieten, das bis an die Durchgangsöffnung, die als Abtriebswellenaufnahmeöffnung einer Aufnahme jeweils eines der Enden der Ausgangswellen (37, 39, 39I) dient, heranführt, wobei insbesondere die Durchgangsöffnung durch die Stegplatte (352) hindurch durchgängig ist und eine gestufte Wand hat.6. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführflächen (412, 414) plattenartig ausgebildet sind und zu Seiten (332, 334) der Lagerbrille (330) hin eine größere Erstreckung aufweisen als Stege (440I) der Lagerbrille (330), die eine Versteifung der Lagerbrille (330) bilden.7. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführflächen (412, 414) in eine Ölsammelkammer (416, 416I) übergehen, wobei insbesondere die Reservoirkammer (448, 448I) barrierefrei an die Ölsammelkammer (416, 416I) angeschlossen ist und vorzugsweise die Reservoirkammer (448, 448I) trichterförmig ist.8. Lagerbrille (330) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölsammelkammer (416, 416I) und die Reservoirkammer (448, 448I) an der Lagerbrille (330) jeweils paarweise, insbesondere beidseitig an dem Plattenkörper der Lagerbrille (330), vorhanden sind.9. Lagerbrille (330) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerbrille (330) zum Stützen der Ausgangswellen (37, 39, 39I), die Zahnräder (396) aufweisen, zwei Wälzkörperlager (362, 364), wie zwei Tonnenlager (362, 364), angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Lagerbrille (330) als eine Einlochtragstruktur (342) ausgebildet ist.10. Lagerbrille (330) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbeölungskammer (450) in der Lagerbrille (330) durch einen Abstand (368), der zwischen zwei Wälzkörperlagern (362, 364) vorgebbar ist, seitlich begrenzt wird, wobei die Lagerbeölungskammer (450) ein zylinderförmiges Volumen für das Getriebeöl, wie Schmieröl, aufweist und insbesondere so gestaltet ist, dass in der Lagerbeölungskammer (450) das Getriebeöl seitlich zu beiden Wälzkörperlagern (362, 364) abfließen kann, wobei das Getriebeöl insbesondere schwerkraftgetrieben auf einem Strömungspfad verzögert in einen Sumpf zurückgelangen kann.11. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (330) durch Stifte (382, 384, 386) an einem Getriebegehäuse (31, 51, 331) herausnehmbar und fixierbar ist, wofür die Lagerbrille (330) vier Stiftaufnahmen (428) hat, durch die jeweils ein Stift (382, 384, 386) zur Befestigung der Lagerbrille (330) hindurchführbar ist, und insbesondere eine erste Ölzuführfläche (412) und eine zweite Ölzuführfläche (414) sich nahe von einer der Stiftaufnahmen (428) bis zu einer jeweiligen Sammelkammer (416) erstrecken.12. Lagerbrille (330) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (352) eine zu ihren Rändern (418) hin verjüngende Stegplatte (352) ist, aus der vorzugsweise stabilisierende Stege (400, 400', 402, 404, 406) in Räume für zwei Einzelgetriebe hinausragen, wobei die Stegplatte (352) um eine zentrale Öffnung, die insbesondere das eine Loch der Einlochtragstruktur (342) formt, herum aufgestülpt ist.13. Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beölungsdüse (440) in die Lagerbrille (330) integriert ist, wobei die mindestens eine Beölungsdüse (440) eine radial in die Lagerbeölungskammer (450) einleitende Beölungsdüse (440) ist, wobei die Beölungsdüse (440) aus einem Beölungsreservoir (446) der Reservoirkammer (448, 448I) mit Getriebeöl versorgbar ist, das als Spritzöl über die Ölzuführflächen (412, 414) der Lagerbrille (330) in dem Beölungsreservoir (446) zu sammeln ist, wobei vorzugsweise die Beölungsdüsen (440) eine Düsenwinkelstellung mit einer Richtungskomponente entlang einer Axialrichtung (444) haben, damit Öl beiderseitig zu rotierenden Flächen an den Enden der Ausgangswellen (37, 39) hin, vorzugsweise auf deren Tonnenlager (362, 364), verteilbar ist, und wobei insbesondere die wenigstens eine Beölungsdüse (440) oder die wenigstens eine Beölungsöffnung (442) als Verzögerungsmittel (440, 442) dient.14. Verfahren zum Schmieren eines Getriebes (1, 1I, 1II), insbesondere eines Twin-Getriebes, bevorzugt ausgebildet als Stirnradgetriebe, eines Duo-Elektromaschinenantriebstrangs (3, 3I), wobei das Getriebe (1, 1I, 1II) eine Lagerbrille (330) aufweist, und wobei das Getriebe für eine passive Schmierfilmverteilung ausgebildet ist, bei der durch Rotation von Zahnrädern (49, 49I, 50, 50I, 75, 75I, 77, 77I, 79) des Getriebes (1, 1I, 1II) Schmiermittel (162) über sämtliche Laufflächen (250) des Getriebes (1, 1I, 1II) verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (330) eine Lochstruktur (344) für jeweils ein Ende von zwei Antriebswellen (33, 35) des Getriebes (1, 1I, 1II) aufweist und aufgrund von Zentrifugalkraft im Getriebe (1, 1I, 1II) verspritztes Schmiermittel (162) in einer Sammelkammer (416, 416I) der Lagerbrille (330) zur Verwahrung des Schmiermittels (162) aufgenommen wird, um dann in einer Reservoirkammer (448, 448I) aufbewahrt zu werden, wobei die Lagerbrille (330) als Trennelement von zwei Teilgetrieben (15, 17) des Getriebes (1, 1', 1II) einen Austausch von Schmiermittel (162) zwischen den Teilgetrieben (15, 17) ermöglicht, indem Getriebeöl aus der Reservoirkammer (448, 448I) beidseitig zu rotierenden Flächen an Enden beider Ausgangswellen (37, 39) des Getriebes (1, 1I, 1II), die in der Lagerbrille (330) jeweils in einem Wälzkörperlager (362, 364) gelagert sind, gelangt, wobei vorzugsweise die Lagerbrille (330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.15. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang (3, 3'), der ein Doppelgetriebe (1, 1I, 1II) aufweist, an dem antriebsseitig eine erste Elektromaschine (5, 5II) und eine zweite Elektromaschine (7 und 7II) für einen Einzelradantrieb befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgetriebe (1II) eine Lagerbrille (330) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wobei das Doppelgetriebe (1II) vorzugsweise mit einem Verfahren gemäß Anspruch 14 schmierbar ist.

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。